top of page
| PHILOSOPHIE DIE VEREINT |

FREUNDE DER VIA BONUM

Das Paradox zwischen Tradition und Innovation sowie zwischen Exklusivität und gesellschaftlicher Akzeptanz ist ein wesentlicher Bestandteil von via bonum und prägt die Struktur unserer Portfolios. Diese Verbindung eint nicht nur unsere Haltung, sondern auch Partner und Freunde des Unternehmens. Immer wieder erkennen wir sofort Menschen, die diese gemeinsame Vision teilen. Einige dieser tollen Menschen könnt ihr auf dieser Seite kennenlernen.

BORIS DONDE

Boris Dondè wurde 1968 in Zürich geboren und begann seine Laufbahn als Profifußballer. Seit 1996 widmet er sich mit ganzem Herzen der Kunst. Inspiriert von seinem Onkel Daniele Dondè, einem Pionier der "Faux Art". Nach Studien an der New York Academy kreiert er heute eigenwillige, farbenprächtige Werke, die weltweit vor allem in Monte Carlo, Zürich, Basel und Lugano präsentiert wurden. Seit 2020 leitet er die Dondè Art Gallery, formt das Erbe seines Onkels weiter und etabliert sich mit seinen Gemälden als unverwechselbare Instanz in der internationalen Gegenwartskunst

background art.jpg

| GALERIE OPENING MIT BORIS DONDE |

Begleite uns zur Eröffnung der Gallery No. 1 in Forte dei Marmi! Gemeinsam mit dem Künstler Boris Donde zeigen wir euch die ausdrucksstarken und lebensbejahenden Kunstwerke. Seine Arbeiten finden nicht nur bei Kunstliebhabern Anklang, sondern gewinnen auch auf dem internationalen Kunstmarkt zunehmend an Bedeutung. Genießt die Eindrücke aus dem schönen Italien!

DER EIGENBRÖTLER

Der Eigenbrötler ist eine Bäcker-Marke aus Wauwil in der Schweiz und steht für handwerkliche Backkunst in ihrer reinsten Form. Daniel Amrein übernahm vor über 20 Jahren die Dorfbäckerei seines Vaters und entschied sich bewusst gegen industrielle Vereinfachung. Stattdessen setzt er auf traditionelle Verfahren mit Demeter-Zutaten, händischem Mahlen und einer Langzeitgärung von bis zu 24 Stunden. Sein Ziel ist unverfälschter Geschmack und echte Qualität. Grundlage dafür ist der Sauerteigstamm „Josef“, der seit den 1960er-Jahren gepflegt wird. Das Ergebnis sind Brote, die auch nach Tagen noch frisch und aromatisch sind. Genau deshalb vertrauen Gourmets und die gehobene Gastronomie auf den Eigenbrötler.

bottom of page